Läufe mit einem stetigen Wechsel von Belastungs- und Erholungsphasen stehen im Mittelpunkt dieses Trainingsangebotes. Das ist eine durchaus anstrengende, sportbegrifflich "intensive" Trainingsform und sollte daher im Wochenverlauf durch extensive Trainingsbelastungen begleitet werden. Aber auch Übungen zur Lauftechnik und Rumpfkräftigung sind bei diesem Training ein wichtiger Bestandteil.
Trainingsinhalt | Intervalltraining in Tempogruppen |
Trainingsform | Offener Lauftreff |
Übungsleiter | Andreas Dvorak -> Alexander Schmied -> Trainer/innen |
Trainingstag | Mittwoch |
Trainingszeit | 19:00 (vorher einlaufen) - 20:30 |
Treffpunkt | immer im Dantestadion Karte |
Trainingsort | Sommerhalbjahr Dantestadion Winterhalbjahr Olympiapark |
Zeitraum | Sommerhalbjahr 16. März - 28. Sept. Winterhalbjahr Okt. - März |
Die Umkleiden im Dantestadion stehen wohl wieder zur Verfügung. Der Treffpunkt bleibt aber bei der MRRC Geschäftsstelle.
Grundsätzlicher Ablauf
- Einlaufen bis Beginn
- Rumpfkräftigung
- Lauf-ABC
- Steigerungen
- Intervalltraining
- Auslaufen
Das Training besuchen meist 20 - 40 Personen, deren Leistungsvermögen einer 10-Kilometer-Bestzeit von 34 - 55 Minuten entspricht.
Es sind keine Spikes notwendig. Ein normaler, leichter Laufschuh reicht.
Das Tempotraining ist eine von maximal zwei intensiven Trainingseinheiten in der Woche. Der Abstand zwischen diesen beiden Einheiten sollte mindestens 48 Stunden betragen.
Jahresplanung
In der sogenannten Vorbereitungsperiode steht der koordinativ-technische Aspekt im Vordergrund. Die jeweiligen Streckenzeiten sind deshalb gegenüber den Sommermonaten deutlich reduziert.
Im Herbst bereiten wir uns spielerisch mit wechselnden Geschwindigkeiten im hügeligem Gelände auf das Bahntraining vor. Außerdem führen wir viel Koordinationstraining durch.
Im Winter beginnt das Intervalltraining, das durch allgemeinathletische Kräftigungsübungen begleitet wird. Je nach Gestaltung der Wettkampfsaison (ein oder zwei Wettkampfhöhepunkte) teilt sich die Vorbereitung im Frühjahr entsprechend in zwei Trainingsprogramme auf. Athleten mit dem Ziel eines Frühjahrsmarathons erhalten jetzt eine gezielte Wettkampfvorbereitung; alle anderen werden auf Ihren jeweiligen Sommerhöhepunkt hingeführt.
Mit Beginn der Wettkampfperiode im Frühsommers dient das Intervalltraining zunehmend der Ausbildung von Schnellkraft mit dem Schwerpunkt einer Verbesserung der 10-Kilometer-Bestzeit. Ende Juli teilt sich das Training wiederum auf, um einerseits den Personen mit dem Ziel eines Herbstmarathons gerecht zu werden und andererseits die Form für kürzere Langdistanzen zu optimieren.
Trainingsgruppen
Entsprechend der aktuellen 10-Kilometer-Bestzeit eines Läufers wird in den folgenden Gruppen gelaufen. Ein Laufen außerhalb dieser Tempogruppen ist grundsätzlich nicht erwünscht.
Gruppe | Realistische 10-Km-Bestzeit | ||
A | 32:00 | - | 34:00 |
B | 34:00 | - | 36:00 |
C | 36:00 | - | 38:00 |
D | 38:00 | - | 41:00 |
E | 41:00 | - | 44:00 |
F | 44:00 | - | 47:00 |
G | 47:00 | - | 50:00 |
H | 50:00 | - | 53:00 |
Umkleiden + Duschen
Für alle Mitglieder des MRRC stehen das ganze Jahr Umkleideräume und Duschen im Tribünengebäude des Dantestadions zur Verfügung (Eingang für Mädels auf der rechten, für Jungs auf der linken Stirnseite). Abschließbare Wertsachenfächer sind vorhanden. Für in den Umkleiden deponierte persönliche Gegenstände besteht keine Haftung. Im Winterhalbjahr kann die Geschäftsstelle zum sicheren Ablegen von Gegenständen verwendet werden, diese liegt auf dem Weg in Richtung Olympiagelände und wird nach dem Umkleiden gemeinsam aufgesucht.
Schnuppern
Auch Interessenten außerhalb des Vereins sind jederzeit zur Teilnahme willkommen, um sich ein Bild vom MRRC und diesem Lauftreff zu machen. Dazu lediglich zu Beginn des Trainings beim Übungsleiter melden. Nach spätestens 3 Probeteilnahmen ist dann eine Vereinsmitgliedschaft zur weiteren Teilnahme notwendig.
![]() |
![]() |
Trainingsprogramm
4.10. bis 29.11. | Sprungkraft und Athletik |
06.12. | 10 * 500 m TP 1 min A:01:41 B:01:47 C:01:53 D:01:59 E:02:08 F:02:17 G:02:26 H:02:35 |
13.12. | 5 * 1 km TP 1 min A:03:33 B:03:45 C:03:57 D:04:09 E:04:27 F:04:45 G:05:03 H:05:21 |
20.12 | Fartlek Runde 4 * 1,2 km |